Alle Artikel von Petra

Die pinke Community.

Laut Robert Koch Institut erkrankt jede 2. Frau und jeder 2. Mann im Laufe ihres / seines Lebens an Krebs. Zum einen mag es an der alternden Gesellschaft liegen, aber das kann es nicht alleine sein, denn die Zahlen der Krebserkrankungen bei jungen Menschen steigt ebenfalls unaufhaltsam an. Zählt man schwere Krankheitsverläufe von  Multiple Sklerose, Parkinson, Diabetes, Schlaganfall, Herzerkrankungen, … …. hinzu, kommt einem schnell der Gedanke, nur ganz wenige Menschen werden das Glück haben, bis ins hohe Alter gesund und fit zu bleiben. Und wenn ich an die Baby Boomer Generation denke, die jetzt ins Alter geht, frage ich mich, wie fängt zukünftig unser Gesundheitssystem diese auf uns zukommende Krankheitsflut ab. Unsere selbstoptimierte westliche Gesellschaft verdrängt dieses zukünftige Problem. In der Werbung sehen wir gesunde alternde Menschen, die Sport treiben, in der Natur sind und einen festen und fürsorglichen Halt in der Familie finden. Und wenn es mit der Mobilität nicht mehr so rund läuft, dann gibt es halt einen Lifta. Uns wird entweder eine spießige Jacobs Krönung Idylle oder eine lockere Miracoli Familie verkauft, in der Oma und Opa gesund sind und einen festen Platz in der Familie haben.  Wer mit offenen Augen über die Straße geht oder Nachrichten schaut, wird schnell erkennen, unser aller Selbstbetrug ist groß.

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen und sie wird  jede 8. Frau in Deutschland treffen. Während meiner Zeit in der Onkologie war das  Durchschnittsalter 35 Jahre und nicht, wie es die Statistik sagt, 55. Bei den Zahlen vom RKI handelt es sich ausschließlich um Erstdiagnosen, nicht um zweite oder dritte Diagnosen. Hinter jeder Diagnose steckt ein Mensch. Ein Schicksalsschlag, der die ganze Familie, Freunde, Kollegen, Kinder trifft.

Wie die meisten Frauen habe ich nicht auf das Verbot meines Arztes gehört und  Dr. Google nach meiner Diagnose gefragt, saß mit dem Arztbrief im Bett und versuchte ohne medizinisches Wissen, herauszufinden, wie schlimm es um mich stand. Ich wollte Heilern glauben, an Essen gegen den Krebs, an Vitamin C Infusionen anstelle von Chemo und habe auf die Pharma-Lobby geschimpft, bis ich feststellte, dass es dazu keine Alternative für mich gab. Also trieb ich mich in anderen Foren herum, in denen sich betroffene Frauen austauschen. Von Beginn an des Verdachts, über die Diagnose, der OP’s bis heute  war –  bin es teilweise noch – süchtig danach. Es war eine Suche nach Klarheit, nach Sicherheit, nach der Gewissheit: Gott sei Dank, bei mir ist es nicht so schlimm. Es ist makaber, aber es gab Momente der Erleichterung, weil es mich nicht so schlimm getroffen hatte, wie eine andere Frau aus dem Forum, neben mir in der Onkologie oder im Krankenzimmer. Trotz fachlicher Informationen aus dem Netz, aus Büchern und von meinem Arzt, war ich nicht fähig meine Diagnose ins Verhältnis zu setzen. Ich wusste einfach nicht, wie krank ich war. Wie hart der Einschlag.

Unweigerlich stößt man bei der Suche nach einer Antwort auf die pinke Community. Die rosa Schleife ist ein internationales Solidaritäts-Symbol für Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind, oder ein besonders hohes Risiko haben, an Brustkrebs zu erkranken. *„Die rosa Schleife wurde erstmals im Herbst 1991 von der US-amerikanischen Stiftung Susan G. Komen (bis 2006: Susan G. Komen Breast Cancer Foundation) im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit genutzt, als jeder Teilnehmer am Race for the Cure – einem Brustkrebs-Solidaritätslauf von Susan G. Komen in New York City – eine rosa Schleife erhielt.“

Mit vielen frechen Slogans und mutmachenden Sprüchen wird im Namen der Rosa Schleife für uns betroffenen Frauen gelaufen, gepaddelt, geritten, gespendet, veranstaltet. Man läuft gemeinsam in pinken Stiefeln herum oder trägt pinke T’Shirts (der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt) …. und diskutiert über Brustkrebs. Betroffene tauschen sich untereinander im Netz, auf Facebook oder Instagram aus. Sie erzählen ihre Geschichte, geben Tipps. Sterben. Wenn die brutale Diagnose Brustkrebs nicht der Motor dazu wäre, könnte man annehmen, es ist eine dauerhafte immerwährende, rundum freudige und gesellschaftsfähige Hochglanz Veranstaltung für die Tapferen unter uns Betroffenen. Ich schaute auf Instagram in lächelnde Gesichter von krebskranken und glatzköpfigen Marathonläuferinnen, in schöne Gesichter, makellos gestylt mit oder ohne Haare. Das rosa Motto lautet: DAUMEM HOCH! Alles im Griff. Der Krebs kriegt mich nicht. Wenn ich an miesen Tagen in den Spiegel schaute, hatte ich absolut nichts mit diesen Frauen gemeinsam. Ich sah einfach scheiße aus, hatte von den Steroiden ein rotes und aufgedunsenes Gesicht. Haare, Augenbraune und Wimpern fehlten. Ich war eine leidende – keine tapfere Krebspatientin. Nicht mal ein Daumen hoch bekam ich hin. Und wie die Mona Lisa lächelte ich auch nicht. Hatte den runtergezogenen Merkel-Mund.

Trotz allem habe ich mich über Monate von der rosa Wolke tragen lassen, war ein wenig wie auf Droge. Ich gehörte zu den Gewinnerinnen in diesem Spiel mit dem Krebs und holte mir dort täglich meinen rosa eingefärbten Prinzessinnen Zuspruch ab: hinfallen, aufstehen, Krönchen richten, weitergehen. Lächeln! Und wenn es grad nicht geht, einfach Lippenstift auftragen. Geht doch!

Letztes fiel mir das Sachbuch „Die Unsterblichen – Krankheit, Körper, Kapitalismus – in die Hände. Die amerikanische Autorin Anne Boyer beschreibt darin ihre Brustkrebsdiagnose, die sie Im Jahr 2015 mit 41 Jahren erhielt und setzt die Diagnose Krebs im Allgemeinen und Brustkrebs im Besonderen in einem gesellschaftlichen Kontext.

Die Passage  „Ehefrauen füllen für ihre Ehemänner aus. Mütter für ihre Kinder. Kranke Frauen füllen ihre Formulare selbst aus. Ich bin krank und eine Frau. Ich schreibe meinen eigenen Namen.“ hatte mich persönlich am meisten berührt. Da ich an so vielen Tagen in der Vergangenheit alleine meinen Namen der Schwester bestätigte, bevor sie mir die Infusion anhing, bevor es zu den OPs ging oder eben unzählige Formular ausfüllte, las und unterschrieb. Denn bereits nach der Diagnose Gehirntumor gingen die Freunde mit der Zeit, die Familie machte sich rar. Der Nochehemann schickte die Scheidungspapiere, die ich auf der Intensivstation erhielt. Bis zur Diagnose Brustkrebs waren nur noch wenige übrig, die sich nach mir erkundigten. Ich war nicht nur eine alleinstehende, sondern auch eine alleingelassene Frau und Krebspatientin.

Sowohl in Amerika als auch in Deutschland ist es eine Tatsache, dass alleinstehende und/oder alleinerziehende Frauen eher sterben als andere Frauen. Zudem driften sie häufig in die Armut – später unabwendbar in die Altersarmut ab. Letztendlich hat sich unsere Gesellschaft seit den 50er Jahren nicht wirklich weiterentwickelt, die Pille nur wenige Frauen von dem typischen Frauenbild befreit. Wir Frauen haben geringeren Zugang zur Bildung, arbeiten in Berufen mit geringem Gehalt oder für weniger Geld als die Männer. Frauen sind für die Pflege und Fürsorge, sei es in Pflegeberufen oder zuhause zuständig und wenn dies innerhalb der Familie geschieht, dann ist das selbstverständlich kostenlos. Schlägt obendrauf der Krebs zu, sind viele Frauen schlichtweg neben dem Schicksalsschlag auch existentiell und gesellschaftlich am Arsch. Denn die wenigsten können sich die Diagnose existentiell leisten auch wenn sie, wie hier in Deutschland, die Behandlung bezahlt bekommen, denn sie können sich ihr Leben nicht mehr leisten.

Diese Frauen haben keine Lobby, keine rosa Community, niemanden, der für sie paddelt oder läuft. Sie haben keine Zeit und keine Kraft für Instagram oder Facebook. Keine Energie sich zu vernetzen, auszutauschen oder zu informieren. Die pinke Gesellschaft läßt sie im Stich, wie wir alle.

Diese Frauen sind einfach unsichtbar, weil sie leise und nicht laut sind. Sie haben keine frechen Sprüche parat und kommen mit einem Fuck You daher. Dafür haben sie keine Energie. Ich habe sie selbst all die Jahre nicht wahrgenommen. Erst als mich eine Pflegerin darauf ansprach, als ich eine Tüte mit Tüchern und Mützen dabei hatte, weil ich sie nach der Therapie bei Oxfam vorbeibringen wollte, ob ich die Tücher und Mützen nicht hier in der Onkologie abgeben möchte. Ich fragte nach, warum? Weil es bestimmt viele Abnehmerinnen dafür gäbe, da sich viele Patientinnen eine  Kopfbedeckung nicht leisten können, antwortete sie. Natürlich sagte ich direkt zu, ließ die Tüte dort. Aber es beschämte mich unglaublich, weil ich mir wie viele andere überhaupt keine Gedanken darüber gemacht habe, dass frau sich so einfache und selbstverständliche Dinge in Deutschland nicht leisten kann, nicht einmal aus dem Second Hand Laden.

Das ist die andere Seite der pinken Community: Mit gesellschaftlich benachteiligten oder mit sehr kranken und sterbenden Frauen lässt sich kein Geld verdienen.

_________________________

*Auszug aus Wikipedia

Kintsugi – 金継ぎ

Ich liebe Mosaike. Mehr noch die einzelnen zerbrochenen Fliesenteile, anstelle der ganzen Bilder, die man daraus machen kann, so wie es Gaudi in Barcelona tat. Aus Italien habe ich Hunderte kleine bunte Mosaikfliesen, die ich am Strand gefunden habe (die Italiener werfen abgeschlagene und alte Fliesen einfach ins Meer und diese werden irgendwann wieder an Land gespült).

Immer wieder habe ich mir vorgenommen, dass ich irgendwann etwas Schönes daraus mache. Sie zu was auch immer neu zusammensetzen werde. Aber ich finde jedes einzelne Fliesenstück mit der jeweiligen Eigenart so schön, dass ich bis heute nichts daraus gemacht habe. Denn jedes einzelne Fliesenstück erzählt eine eigene Geschichte. Vielleicht war es Teil eines Bades oder einer Küche? Oder Teil eines Fußbodens in einem Geschäft oder in einer Privatwohnung. Die einen Fliesenstücke wurden geliebt und gepflegt, die anderen nicht gemocht – gar gehasst, weil sie so hässlich waren. Was alle gemeinsam haben, sie waren einmal ein Teil von etwas Ganzem. Sie gehörten dazu! Machten das Gesamtbild komplett.

Ich gehörte auch einmal dazu. Wozu auch immer.  Rückblickend verändert sich die Wahrnehmung. Und so weiß ich heute nicht mehr, wovon ich Teil des Ganzen war. Zudem wurde über Jahre mein Leben immer wieder in verschiedene Einzelteile zerlegt. Der ständige Versuch daraus wieder ein einigermaßen ansehnliches neues, meinetwegen auch anderes Mosaik zu basteln, erweist sich bis heute als eher schwierig. Irgendwo bricht wieder eine Ecke ab oder es entsteht ein Riss. Es hakt hier und da. Nichts will so richtig zusammenpassen. Schief und krumm stehe ich da und kann mit mir nicht wirklich etwas anfangen. Stehe vor dem Spiegel und frage die Person darin: Wer bist Du? So alt, schief und krumm, wie Du dastehst.

Als ich mal wieder ins Tal der Jammerei und Schwarzmalerei abdriftete, meinte eine Künstlerfreundin, bei der ich mich ausheulte, zu mir: Ach Petra, wenn eine Schüssel viele Risse hat und Du bist für mich eine angeschlagene und gebrauchte Schüssel mit viel Patina, dann kommt da auch sehr viel Licht hindurch. Du strahlst von innen durch diese Risse nach draußen. Aber auch das Licht von außen kommt in die Schüssel hinein, also zu Dir. So bist Du umgeben von Licht und Luft. Wenn ich an ihre Worte denke und über das Beispiel mit der ollen Schüssel hinwegsehe, dann wird mir immer ganz warm ums Herz und ich strahle durch meine Risse hindurch. Zumal die gleiche Person vor über 20 Jahren zu mir wütend sagte: Dein innerer Diamant ist mit so viel Müll zugeschüttet, den musst Du erst einmal wieder freischaufeln. Wie soll er mit so viel Müll um sich herum leuchten?

In der letzten Woche hatte ich echtes Glück. Auseinandergefallen in alle möglichen Einzelteile, wie ich wieder einmal war und Mitten auf meinem selbst verursachten Schlachtfeld schlechter Gefühle, stieß ich auf das wunderbare japanische Handwerk Kintsugi (???: mit Gold und Silber reparieren).

Kintsugi ist eine sehr alte handwerkliche Tradition aus dem 16. Jahrhundert, welche zerbrochene Keramik mit Gold oder Silber repariert. Während der  Zeit der japanischen Wabi-Sabi-Ästhetik der Schönen und Reichen, die ihren Reichtum durch eine besondere Ästhetik darstellen wollte, entwickelte sich durch den Zen Buddhismus die Einfachheit und die Wertschätzung der Fehlerhaftigkeit: Kintsugi – die Goldverbindung, die den Makel hervorhebt. Das Besondere daran ist, dass die offensichtlichen Makel der Reparatur nicht verborgen bleiben, sondern die Bruchstellen oder Risse durch die Verwendung von Gold- oder Silberpigmenten in den Vordergrund gestellt werden. Somit entsteht eine neue Schönheit und Wertschätzung des ursprünglichen Objekts.

In den eher wenig guten Momenten meiner schlechten Phasen sage ich mir: Ja, ich bin eine olle geflickte Kintsugi Schüssel. Und es waren und sind sehr viele Gold- und Silber-Reparaturen nötig. Ein paar Rissen sind auch wirklich nicht mehr reparabel. Aber durch diese scheine ich von innen nach außen.

Wenn’s ganz schlecht läuft, hat wenigstens das Licht die Möglichkeit, mich zu finden.

Ausgerechnet Zoé

In  dem Kinofilm „Ausgerechnet Zoé“, der in den 90ern in den Kinos lief, geht es um die 22 Jahre alte Zoé, die sich bei einem One-Night-Stand mit ihrem Exfreund mit HIV angesteckt hatte. Den gesamten Film bekomme ich nach all den Jahren nicht mehr zusammen. Jedoch ist mir bis heute die Freundin Pat der Hauptfigur Zoé in Erinnerung geblieben, da sie ungemein anstrengend war.

Stellvertretend für Zoé jammert sie ständig rum: Warum ausgerechnet Zoé? Noch so jung und gesund und überhaupt. Pat ging mir furchtbar auf die Nerven, denn Zoé hatte nach dieser Diagnose ihr Schicksal extrem gut und vor allen Dingen sehr ehrlich gemeistert. Was jammerte Pat da überhaupt so blöd rum? Ihr Leben war völlig in Ordnung. Sie hatte doch noch ihre Zukunft vor sich.

Ich mag diese Pseudobetroffenheit nicht. Damit stellen sich diese Menschen über den anderen. Und was nutzt es dem Betroffenen? Das Verhalten ist überhaupt nicht zu gebrauchen. Es macht nur noch mehr Drama zudem, was man selbst schon zu bewältigen hat. In meiner Vergangenheit habe ich mich bei diesen Menschen immer gefragt: Um wen gehts hier eigentlich? Um mich bestimmt nicht! Denn: Hallo! Dir gehts super! Ich halte die Arschkarte in der Hand! Also Pat jammert in dem Film bis fast zum Schluss weiter rum und geht dann ein letztes Mal unachtsam über die Straße. Völlig unaufgeregt wird sie von einem Auto überfahren. So banal kann das Leben sein: Pat ist tot und Zoé geht auf ihre Beerdigung anstelle umgekehrt.

Der Film fiel mir letzte Woche wieder ein und hängt mir bis heute nach. Was wollte der Film uns Zuschauern eigentlich sagen?  Was sagt uns das Leben?

Es gab noch eine übrig gebliebene Freundin aus der Hamburger Zeit. Wir telefonierten alle paar Wochen miteinander. Sie hatte alles, was ich in meinem Leben bis heute nicht erreichen konnte: Sie war rundum zufrieden bis fast glücklich damit. Einfach nur über Gott und die Welt quatschen ging allerdings seit meiner Gehirntumor-Diagnose mit ihr nicht mehr. Der Spaß war seitdem vorbei! Sie bekam so etwas Nerviges von dieser Pat und war seitdem nicht nur sehr betroffen, wenn wir telefonierten, sondern gab mir ständig unaufgefordert Tipps. Sie wusste alles: Wie ich mich ernähren musste. Was der richtige Schlafrhythmus ist. Welchen Sport ich machen sollte und warum Vitamin D so unglaublich schlecht für mich sei!
Mit der Schulmedizin stand sie auch immer wieder auf Kriegsfuß, was ständig zur Diskussion stand. Ihre Eltern waren beide Heilpraktiker und hielten überhaupt nichts von der Schul-/Gerätemedizin, die nur symptomatisch behandelt und nicht ganzheitlich! Ich mochte sie wirklich von Herzen gerne, aber in dieser Situation war sie wenig hilfreich. Der Grund, warum ich während meiner Katastrophenjahre die Telefonate reduzierte.

Als dann im Frühjahr 2018 die Diagnose Brustkrebs kam und im Sommer die Chemo folgte, unterbrach ich den Kontakt für die gesamte Zeit. Ich wollte mir eine Diskussion über die Chemo einfach ersparen. Deshalb dachte ich mir überhaupt nichts dabei, dass ich lange nichts mehr von ihr hörte. Letzte Woche rief ich sie an. Ihr Mann ging ans Telefon. Er teilte mir in wenigen Worten mit, sie sei nach kurzer heftiger Krankheit am 11.11.2019 verstorben. Diese Information hat mich geschockt. Nicht sie: eine Person, die ein gutes und gesundes Leben hatte. Eine kostbare Seltenheit heute. Ihr Leben war in meinen Augen mehr als perfekt: Es war schön! Wie konnte so etwas passieren? Sie gehörte für mich zu den Hoffnungsträgerinnen, wohin ich schaute, wenn ich mal wieder so richtig an die eigenen Grenzen kam: Schau Petra, so kann es auch sein, das Leben!

Unser Schicksal ist machmal völlig verdreht. Es gibt Menschen, die wirklich heftige Diagnosen zu bewältigen haben und jeden Tag, jede Stunde und Minute für ein wenig mehr Zeit auf dieser Erde kämpfen. Und dann gibt es die Menschen, bei denen man denkt, die haben die Zeit, das Leben, die Liebe, das Glück und die Gesundheit für sich gepachtet und die sind dann plötzlich nicht mehr da! Einfach gestorben! Aus meinem Blickwinkel heraus hatte sie noch wesentlich mehr Zeit auf dieser Erde vor sich als ich. Das Leben hatte jedoch etwas anderes mit uns vor.

Brüste, Melonen, Möpse

Fast alle Männer träumen davon. Frauen wollen sie in der Regel haben. Werbeplakate und -spots sind voll damit: perfekte Brüste! Große, knackige, runde, pralle, kleine, falsche. Hauptsache: PERFEKT! Was auch immer das heißen mag.

Wir Frauen sind viel zu selten glücklich, mit dem was wir haben. Zu klein sind sie, zu groß, zu hängend. Der Garten von nebenan ist immer etwas grüner: haben wir bereits die perfekten Brüste, gibt es mit absoluter Sicherheit eine Frau, die schönere hat. Und wenn halt nicht im Gesamtbild, dann zerlegt in kleinteilige Nuancen: die andere hat eine schönere Hautfarbe, etwas bessere Rundungen, die ideale Größe (obwohl gleich groß, wie die eigenen). Es gibt kilometerlange Gründe, um sich herunterzuziehen.

Kein Mann dieser Welt würde sich derart selbst infrage stellen.

Ich konnte bis zu meiner Mastektomie (Brustamputation) im letzten Jahr mein eigenes Brustthema nicht mit buddhistischer Gelassenheit begegnen. Ich mochte meine Brüste einfach nicht. Sie waren sowohl für meinen Körper (TWIGGY) als auch für meinen Bewegungsdrang zu groß. Ich habe bis heute meinen Basketballtrainer (Franzose) aus der Jugendzeit im Ohr: „Petra, laufen, laufen und jetzt springen und setz den Ball in den Korb!“ (dabei muss man sich seinen charmanten französischen Akzent vorstellen: schneller, schneller und hoch jetzt!). Fröhliches Gegröle bei den Jungs. Niemand interessierte sich dafür, dass ich den Ball versenkt hatte.

Da Twiggy immer noch die Modewelt bestimmte, gab es während meiner Jugend oder später für mich als junge Frau nur schreckliche Oma-Panzer (die man auch noch umnähen und anpassen musste) anstelle von sexy oder sportliche BH’s für meine Figur. Kleider gingen gar nicht, weil oben zu eng und unten zu weit. In den 80ern hatte ich für sehr sehr lange Zeit den Spitznamen Pam (Die Figur Pamela Ewing aus der amerikanischen Serie Dallas). Und sie trug meistens das, was ich absolut hasste: (zum Beispiel) engen Pulli zu engen Jeans. Mit den 80ern kamen auch die schrecklichen Schulterpolster. Aber war das wirklich von Vorteil? Auch damit machte ich mich zum Affen.

Als mir mein Arzt letztes Jahr vorschlug, eine beidseitige Mastektomie vorzunehmen, konnte ich nur freudig zustimmen und haben zusätzlich hart dafür gekämpft zwei Körbchengrößen kleiner zu bekommen. Es hätten auch drei oder vier sein können. Aber darauf ließ er sich nicht ein. Mir hatte die Diagnose Brustkrebs somit auch ein großes Lebensgeschenk gemacht: Freiheit.

Ich fühle mich endlich wohl mit meinen Brüsten! Später in der Onkologie stellte ich fest, dass ich ziemlich alleine mit meinem Wohlbefinden dastand, die mir die neuen Brüste (eine neue Freiheit) bescherten. Viele Frauen haben komplizierte OP’s über sich ergehen lassen, damit die Brust erhalten bleibt. Sie kämpften regelrecht, um den Erhalt ihrer Brust. Der Garten der anderen war plötzlich nicht mehr grüner, sondern der eigene Garten wunderschön. Und der sollte plötzlich rüde zerstört oder gar beseitigt werden.

Liebe Frauen, unsere Brüste sind alle wunderschön: die großen, die kleinen, die prallen, die nicht mehr vorhandenen, die operierten, die alternden, die jungen, die hängenden. Mit großen, kleinen, dicken und fast nicht sichtbaren Narben.

Ich habe mir 40 Jahre lang das Leben mit meinen Brüsten zur Hölle gemacht. Okay, mir ist meine Entscheidung, sie zu entfernen nicht schwergefallen. Damit hatte ich gegenüber sehr vielen Frauen einen ganz klaren Vorteil. Aber HALLO! 40 Jahre für nichts! Weil die Natur mit mir etwas anderes vorhatte, als meinem Selbstbild zu entsprechen. Und jetzt, kein ABER …. WIR SIND SCHÖN! WEIL WIR, WIR SIND! JEDE IST FÜR SICH EINZIGARTIG. Uns gibt es nur in dieser einen Version auf der Welt.

Wenn wir uns nicht mit dem Herzen sehen und uns von Äußerlichkeiten, von Werbeplakaten, anderen Frauen, oberflächlichen oder sexistischen Männern beeindrucken lassen, dann verleugnen wir uns selbst. Das ist doch sehr schade. Denn das verstellt uns den Blick. Wir sehen dann nur das Schlechte, dass was uns genommen wurde und nicht das Geschenk, welches wir erhalten haben: gewonnene Lebenszeit!

Vielleicht sind wir nicht mehr ganz so perfekt wie vorher. Aber dafür vielleicht besser oder einfach nur anders schön. Gestern habe ich mit einem Floristen über meine Bertha (eine Kaktee, die sehr krumm wächst) gesprochen. Ich wollte, dass sie wieder gerade wird. Er meinte: „Warum? Die Natur hat etwas anderes mit ihr vor. Ist doch schön! Sie wächst, wie sie will.“ Ja, jetzt, wo ich Bertha mit seinen Augen sehe. Ja, meine Bertha ist etwas ganz besonderes.

Unterm Strich ….!

Was war ich bisher für eine absolute Laufniete. Mit 3 km joggen am Stück im Gepäck kam ich Anfang Januar von Lanzarote wieder. Noch knapp zwei Jahre für die zusätzlichen 7 km, das war zu schaffen. Im Flugzeug war ich noch guter Stimmung: 2020 sollte ein Jahr sein, in dem es nach vorne geht. Ich wollte nur noch in eine Richtung schauen. Vorwärts. Und den deprimierenden Tanz der Vergangenheit > ein Schritt vor –  25 zurück < hinter mir lassen. Der erste mentale harte Aufprall kam direkt nach der Landung in Düsseldorf. Ich hatte unser Deutschlandwetter völlig vergessen. In den nächsten Wochen  folgten alle möglichen Varianten von Regen und Grautönen, die nur das Rheinland bieten kann. Richtige Läufer benutzen niemals das Wetter als Ausrede. Ich schon. Mein innerer Schweinehund nutzte jede banale und noch so durchschaubare Ausrede.

Im März kam endlich das ersehnte Hochdruckwetter mit viel Licht und Sonne. Morgens wurde es schon wieder heller, die Luft war kühl und angenehm. Ideales Laufwetter. Nicht, dass ich mich um das Lauftraining gerissen hätte, aber bei meiner Hauptuntersuchung Mitte März entdeckte man etwas in meinem Bauch, was da so nicht hingehörte. Mein Kopfkino drehte am Rad und darum beeilte ich mich, noch einen OP Termin vor dem Covid-19 – Shutdown zu bekommen. Der Chirurg verkaufte mir die OP sehr nett und benutzte daher häufig die Worte minimal invasiv. Bis auf die gruselige Vorstellung, dass er durch meinen Bauchnabel gehen würde und es auch tat, schien alles recht easy zu sein: „Zwei Wochen – spätestens drei Wochen nach dem Eingriff können Sie wieder laufen!“ Die OP lief völlig glatt. Spätfolgen gab es auch keine. Der Befund war super. Null Komma Null Krebs. Alles gut. Jedoch hatte ich verdrängt, dass bei mir ein Organ entfernt wurde. Minimal invasiv hin oder her, es war eine recht große OP, bei der mein Körper länger fürs Heilen benötigte, als ich dachte. Mein Lauftraining und auch die Yogastunden wurden von Woche zu Woche verschoben. Der Sommer kam und ging –  plätscherte wegen COVID-19 vor sich hin. Wenig motiviert und lustlos aktivierte ich das Lauftraining, ging wieder zum Yoga. Aber richtig in Schwung kam ich nicht.

Mitten in meinem Frust wollte ich irgendwann wissen, was ich überhaupt in diesem Jahr auf meinen beiden Beinen und Füssen an Strecke zurück gelegt hatte. Ich zählte vom 01.01. – 15.09. alle Kilometer vom Handy-Schrittzähler zusammen. Manchmal ist es richtig gut, wenn man die euphorische Vorstellung, die man zu Beginn eines Vorhabens hatte, mit den  Niederlagen und zahlreichen Rückschläge im Laufe der Zeit, der Realität gegenüberstellt. Denn bei mir hielt sie eine  positive Überraschung für mich bereit. Ich war bereits 1.903 km gegangen, gewalkt und gejoggt. Das macht pro Tag 7,3 Kilometer. Damit  lässt sich arbeiten. Mag sein, dass ich die 10 km nicht an einem Stück joggen werde. Aber es gibt ja auch noch etwas dazwischen. Zum Beispiel Intervall-Laufen.

Und überhaupt, ich kenne mich. Es kommt der Zeitpunkt, da stehe ich wieder auf. Dann packt mich der Ehrgeiz und ich ziehe mein Vorhaben, wie vorgehabt, durch.

Haare sind für die Buddhisten ein Ausdruck der Schönheit und der Eitelkeit der Menschen im weltlichen Leben. Mit ihren kahl rasierten Köpfen zeigen die Nonnen und Mönche, dass sie keinen Wert mehr auf weltliche Dinge legen. Sie kehren dieser Welt den Rücken und widmen sich ganz ihren Glauben. Eine durch und durch freiwillige Entscheidung!

Erhält man die Diagnose Krebs und entscheidet sich für den Therapievorschlag Chemo, so sieht das mit der Entscheidungsfreiheit nicht mehr dolle aus. Klar gibt es auch Chemos ohne Haarausfall oder diese Kühlhauben. Die meisten verlieren ihre Haare jedoch völlig unfreiwillig.

Als ich die Diagnose Krebs erhalten habe, schwor ich mir, egal was mir diese mutierten Zellen nehmen werden, meine Würde bekommen sie nicht.

Ich gehörte zu den Chemo Patientinnen ohne Kühlhaube oder Perücke und mit Glatze nach der dritten Chemo. Mit bunten und auffälligen Tüchern aus dem Second Hand Laden bin ich dadurch gegangen: wenn schon keine Haare, dann bunte Tücher in einer extravaganten Verknotung, so mein persönliches Motto.

Bei einer meiner Untersuchungen verrutschte mein Tuch. Ich war genervt und wollte es nicht wieder neu binden und überhaupt ging mir an diesem Tag alles auf die Nerven. Da meinte meine Ärztin: gehen Sie doch einfach so, oben ohne! Steht Ihnen übrigens ausgezeichnet. Ich tat es tatsächlich. Erhobenen Hauptes trat ich aus der Praxis und nicht auf dem Boden blickend ging ich heim. Ich fühlte mich dabei nackter, als wenn ich mit freiem Oberkörper durch die Straßen gegangen wäre.

Bildete ich mir das ein (also ist es mein Ding) oder gibt es wirklich diese Blicke: der scheue Schrecken, das schnelle zur Seite schauen, die versuchte Ignoranz, die gerne als Toleranz bezeichnet wird. Trotz eingebildeter oder auch nicht eingebildeter Blicke ging ich unerschütterlich weiter nach Hause und mein Kopf saß fest und erhaben auf meinem lang gestreckten Hals. Ich fühlte die Würde in mir. Das gab mir unglaublich viel Kraft: keine dummen, respektlosen und gefräßigen Zellen finden in meinem Körper oder in meiner Seele eine Heimat. Die sollen sich alle andere Opfer suchen. Dafür stehe ich nicht mehr zur Verfügung! Basta!

An meiner Hausecke sprach mich der Italiener an und sagte völlig entsetzt: „Hey Petra, so heiß ist es nun auch nicht. Warum hast Du Dir alle Haare abrasiert? Du bist doch kein Mann!!“ Ich hätte ihn für diese Aussage küssen und in den Arm nehmen können. Denn der Krebs hatte genau in diesem Moment verloren: Ich war sichtbar! Nicht der Krebs. Mit oder ohne Haare: ich war ich und wurde nicht auf eine Krebspatientin reduziert.

Jetzt, ein Jahr später, es ist wieder Sommer und ich kann behaupten: oben ohne kann irre schön sein, denn ich habe mich total in einem Smart Cabrio verliebt. Es ist einfach nur wunderbar, wenn ich in diesem Auto sitze, die Sonne scheint und ich offen damit zum Freibad fahre. Letztens fand ich das Gefühl so toll, dass ich, als ich wieder zu Hause vor der Tür stand, erneut das Gaspedal betätigte und die Runde mit meinem offenen Auto einfach noch einmal gedreht habe. Ein Knopfdruck kann so glücklich machen: Verdeck auf und wieder zu und wieder auf. Ich liebe diesen Knopf in meinem Auto.

Bevor ich nach Sardinien flog, hatte ich mir für die Zeit dort ein kleines ambitioniertes Sportprogramm zurechtgelegt. Wegen der vielen Rückschläge wollte ich das Lauftraining und meine Yoga-Übungen nicht schon wieder unterbrechen. Ich hatte zwar noch genügend Zeit  bis zum Marathon, aber wenn ich in diesem Schneckentempo weitermache, brauche ich für die 10 KM mindestens zwei Stunden.

Der Kenianer Eliud Kipchoge hat für 42,195 Kilometer in Wien 1:59:40 Stunden gebraucht.

Nur so als Beispiel! Richtlinie! Zielsetzung! Ansporn!

Okay, der Vergleich hinkt. Er ist absoluter Profi, läuft seit Jahrzehnten und hatte für diesen Rekord ein sehr großes Team dabei, welches sich um ihn kümmerte und anspornte. Mann, ich wäre schon echt froh, wenn ich die 10 KM in einer Stunde hinbekomme. Im Hintergrund höre ich bereits Stimmen der alten genervten und ungeduldigen Petra: Dann mach doch endlich! Hintern hoch! Höre auf zu jammern! Stell Dich nicht so an! Mein Vorhaben Laufen spiegelt eins zu eins mein Vorhaben Leben wider.

Es gibt Tage, da klappt alles großartig. Meine vorgenommene Strecke schaffe ich fast mühelos. Mir gehts gut. Ich mache wieder Pläne für mein Training und für das Leben. Gefühlt gehts aufwärts. Frohen Mutes glaube ich ernsthaft daran, dass ich meinen Platz in diesem Leben wieder finden werde. Meine 10 KM in zwei Jahren schaffen werde. Und dann! Aus heiterem Himmel: BÄHHMM! Der Rückschlag! Irgendwas ist immer. Körper, Geist und Seele sind sich leider immer noch viel zu selten einig. Ständig gerate ich an irgendeiner Stelle aus dem Takt. Das Konstrukt Petra ist eine sehr instabile Angelegenheit.

Das komplette Gegenteil von früher! Da trugen mich die plumpen Sprüche: Nur die Harten kommen in den Garten.

Was mich nicht umbringt, macht mich nur noch härter.

Ich konnte mit Weicheiern, so wie ich heute eins bin, überhaupt nicht umgehen. Und ehrlich, ich kann überhaupt nicht mit mir umgehen: Dieses ständige ins Loch fallen und wieder da herauskrabbeln müssen. Manchmal bekomme ich es kompensiert, manchmal verdränge ich es einfach und dann kommen auch wieder die Tage, da geht absolut gar nichts. Gleichzeitig setzt die Verzweiflung ein und die Hoffnungslosigkeit, irgendwann einmal wirklich wieder einen Platz in diesem Leben zu haben. Ich weiß, man heilt nicht linear, sondern in Wellen. Mal gehts aufwärts, dann wieder rückwärts. Und wieder ein Stück aufwärts, dann wieder rückwärts. …

Sardinien hat mir mein kleines sportliches Vorhaben umzusetzen sehr leicht gemacht. Ich fand einen wunderschönen Ort vor. Gleich am nächsten Tag bin ich zum hauseigenen Strand gelaufen und hatte die gesamte Bucht am Meer entlang geschafft. Am nächsten Tag schloss ich mich heimlich einer Gruppe an und bin ihr nach, was auch gut gelaufen ist. Das Jippiieee am Ende derer Runde und der dazugehörige Luftsprung, beides ließ ich einfach ausfallen. War mir dann doch zu doof. Gegen Mittag hatte ich mein kleines Yoga-Training umgesetzt und am späten Nachmittag schwamm ich im herrlichen Meer. Es klappte alles unglaublich gut.

Am 5. Tag saß ich zum Trocknen am Strand und dachte, Wow, endlich klappt mal was! Du ziehst es durch! Ich sollte wirklich damit aufhören, sowas zu denken oder überhaupt daran zu denken, alles wird vielleicht doch noch gut! Ich schaffe das! Es wird! Am Abend hustete meine Tischnachbarin beim Abendessen quer über den Tisch und meinte, die scheiß Bronchitis hat sie sich aus Deutschland mitgebracht. Während des gesamten Abendessens hustete und prustet sie vor sich hin. Der nächste Tag klappte noch echt gut.

Aber ab dem 07. Tag war es dann doch vorbei. Ich trat auf die Bremse. Mein Kopf schmerzte und im Hals fing es an. Trotzdem bin ich bis zum letzten Tag morgens vor dem Frühstück an den Strand und bin meine Strecke zwar nicht gejoggt, aber immerhin gewalkt. Mit den Füßen im Wasser, freute ich mich über die drei älteren Italiener, denen ich seit dem ersten Tag dort begegnet bin und dachte mir, ja eigentlich machen die es richtig. Sie genießen diesen Weg und das Wasser. Oft standen sie auf meinem Rückweg mitten im Meer und diskutierten lautstark, was ich so gerne beobachtet. Ich machte es ihnen nach, saß nach meinem Gang noch am Strand und schaute auf das unfassbare schöne Meer in der unfassbar schönen Bucht. Yoga ließ ich ausfallen (machte nur noch kleine Gleichgewichtsübungen) und das Schwimmen auch.

Leider konnte ich die Erkältung nicht abwenden und nahm sie mit nach Hause. Einen Trost hatte ich dann aber doch, denn mein Immunsystem ist genauso gut oder schlecht, wie von den anderen am Tisch. Es hatte uns alle erwischt!

Patientenverfügung: Ein Austausch mit Nina Hagen.

Erst vor meiner 2. Gehirn-OP im Jahr 2011 hatte ich an eine rechtlich abgesicherten Patientenverfügung gedacht. Ich wollte endlich selbst bestimmen und die Verantwortung nicht mehr anderen überlassen.

Denn als ich in der Nacht am 21. September 09 mit 44 Jahren über die Notaufnahme eines normalen Hamburger Krankenhauses ohne Untersuchung auf direktem Weg in der Psychiatrie landete, kam mir die Möglichkeit einer rechtlichen Absicherung gar nicht in den Sinn. Jedoch glaubte mir mit dem fetten Stempel Psycho auf meiner Stirn von diesem Tag an niemand mehr. Es ging zeitweise so weit, dass ich kurz vor einer Entmündigung stand, weil ich die vielen Psychopharmaka verweigerte. Und nur durch einen Zufall und eines Arztes, der mich auf mein Gangbild aufmerksam gemacht hatte, entdeckte man drei Jahre später den Gehirntumor am Stammhirn, die Ursache für all meiner Symptome. Heute wäre ich tot, wenn ich nicht völlig zufällig vor diesem Arzt hergelaufen wäre.

Vor der ersten Gehirn-OP hatte ich schnell eine Standard-Patientenverfügung aus dem Internet erstellt, die rechtlich gar nichts absicherte, weil zu allgemein. Während der Zeit auf der Intensivstation, an einem Beatmungsgerät hängend, mit einem Körper, der nichts mehr konnte, entschieden deshalb über Wochen andere für mich.

Wenn es richtig schlecht gelaufen wäre, hätten die Ärzte mich in ein Pflegeheim – in eine sogenannte Beatmung-WG verlegen müssen.

In den Jahren 2013 und 2014 leitete ich gegen die Psychiatrie rechtliche Schritte ein.
Ohne Erfolg. Seit dieser Zeit verfolge ich mit großem Interesse die Tätigkeit der Musikerin Nina Hagen, die sich als Schirmherrin von Patverfü.de mit den Worten „Für die Freiheit gegen Zwang“ in den Psychiatrien engagiert.

Zu ihrer Aussage möchte ich hinzufügen:

Behaltet Eure Rechte, wenn Ihr für Euch selbst nicht mehr eintreten könnt und andere die Verantwortung übernehmen müssen.

Im September 2020 hatte ich Nina Hagen angeschrieben.

In der Korrespondenz mit Nina Hagen erfährt man, wie wichtig es ist, als Patient seine Rechte zu behalten und wie eine Patientenverfügung dabei helfen kann.

Liebe Nina Hagen, seit 2014 verfolge ich Ihre ehrenamtliche Tätigkeit bezüglich der ungerechtfertigten Vorgehensweisen in Psychiatrien. Damals hatte ich versucht gegen eine Psychiatrie zu klagen und aufgegeben.

Liebe Petra, als Schirmfrau der www.PatVerfü.de weiß ich inzwischen sehr wohl, dass das, was Dir widerfahren ist, nur möglich war, wenn man vorher keine PatVerfü gemacht hat, und es ist leider die Regel.

Bevor Dir so was noch mal passieren könnte, empfehle ich Dir, Dich mit so einer speziellen Patientenverfügung mit eingebauter Vorsorgevollmacht zu schützen, siehe hier: mit allen Hinweisen, Formularen und Handbuch: https://www.patverfue.de Ich bin die Schirmfrau und habe eine ausführliche Erklärung dazu verfasst: https://www.patverfue.de/nina-hagen-ueber-die-patverfue

Du schreibst: „Man verschaffte mich ohne physische Untersuchung und ohne Kopf MRT über die Notaufnahme auf dem direkten Weg in die Psychiatrie. Den Grund für meine körperlichen und seelischen Symptome war jedoch ein übergroßer Gehirntumor am Stammhirn, der erst im Mai 2011 entdeckt wurde.“

Du schreibst: „Diese Anwälte sitzen das einfach aus, solange bis einem die Kraft für einen Kampf und das Geld dafür fehlen.“

 N.H.: Das ist ganz typisch, weil dadurch, dass du keine PatVerfü hattest, sie die Einweisung auch durch einen richterlichen Beschluss einsegnen lassen können, und dann hast du rechtlich so gut wie keine Chance mehr, weil dann nur noch medizinische Argumente gelten. Die Richter machen es sich einfach und sagen:

„Ich hab keine Ahnung, also folge ich dem, was die gutachtende Ärzte sagen.“

Du schreibst: Bei dem Versuch gegen die Psychiatrie zu klagen, hat mir die Deutsche Hirntumorhilfe erzählt, dass Menschen, mit unentdeckten Tumoren häufig in der Psychiatrie landen, weil sich Neurologen und Psychiater mit Hirntumoren nicht auskennen. Sie stützen sich ausschließlich auf die psychischen Symptome und so geht es dann oft ohne Kopf-MRT ab in die Psychiatrie. Hat man erst einmal den Stempel Psycho interessiert sich auch danach niemand mehr für physische Symptome. Eben!

N.H.: Hätten sie eine PatVerfü, ginge das nicht mehr – deshalb vielleicht der Hirntumorhilfe mal einen Hinweis auf die PatVerfü geben? Solange nur neurologische Ärzte behandeln, geht alles nur mit der Zustimmung der Patientin. Nur Psychiater sind gewohnt, Zwang anzuwenden.

Du schreibst: „Hätte ich auf die Ärzte in der Psychiatrie gehört, mich auf deren Tabletten-Therapien eingelassen, wäre ich heute tot. Ein trauriger und elendiger Tod.“

N.H.: Eben, besser mit einer PatVerfü vorsorgen!

Sei lieb ganz doll lieb gedrückt von Nina Hagen

Informationen
patVerfü.de  

8 1/2 Wochen | Psychiatrie

In der Nacht vom 20.09.2009 auf den 21.09.2009 landete ich mit extremen körperlichen Beschwerden in der Notaufnahme eines Hamburger Krankenhauses. Von dort aus wurde ich ohne physische Untersuchung auf direktem Weg in die Psychiatrie des Krankenhauses geschickt.

Zwei oder drei Tage später auf der Akutstation der Psychiatrie wurde ich dem Oberarzt vorgestellt, der den weiteren Weg für mich festlegen sollte. Bis dahin gab man mir starke Psychopharmaka (Diese Abteilung ist dafür bekannt, dass sie zu viele Psychopharmaka verteilt. Eine Patientin meinte mal böse im Raucherzimmer: Tavor verteilen die hier wie Smarties, Patienten fangen hier an zu rauchen, aber Alkohol zur Beruhigung ist für die Ärzte Sucht! Wie verlogen ist das denn?), sodass ich kaum aufrecht haltend auf dem Sitzplatz vor seinem Schreibtisch saß und seine Fragen mechanisch beantwortete. In kürzester Zeit und ohne physische Untersuchung diagnostizierte der Oberarzt eine Persönlichkeitsstörung und verlegte mich auf seine Station. Dort verbrachte ich 8 1/2 Wochen.

Es dauerte fast die Hälfte meines Aufenthalts auf dieser Station, bis ich für meine überaus aktive Bein-Motorik (die Beine krampften und zuckten unentwegt) einen akzeptablen Umgang damit und die Kraft gefunden hatte, mir zu überlegen: WAS MACH ICH JETZT? Zumal ich ja auch überhaupt nicht wusste, wohin und was jetzt. Mein Lebensplan lag in Scherben, meine Ehe war zu Ende (darauf ritten die Therapeuten immer sehr gerne herum). Zudem musste ich versuchen, dass der Aufenthalt nicht bekannt wurde, damit ich meiner Selbständigkeit weiter nachgehen und meine laufenden Projekte abschließen konnte (ich arbeitete in der Psychiatrie einfach heimlich weiter, teilte niemanden mit, wo ich war). Mein Entschluss, aus den Fängen der Psychiatrie zu kommen, also meine persönlich geplante Entlassung aus der Psychiatrie entpuppte sich als gar nicht leicht.

Ist man erst einmal auf Station übernehmen andere die Kontrolle über einen.

Denn ich war ja psychisch äußerst instabil und das wurde mir täglich in den Therapierunden erklärt. Für den Geschmack der Therapeuten hatte ich zu viel eigene Meinung, war Tablettenverweigerin und stellte mich quer bei den Therapien, stellte zu viele Fragen und kritisierte deren Vorgehensweise recht offen.

Irgendwann kam ich auf die Idee, vielleicht könnte man in einem allgemeinen Krankenhaus, in dem ich ja war, meinen körperlichen Beschwerden auf den Grund gehen und sprach bei einer der Ärztesprechstunden (die ein Mal in der Woche stattfanden) vor. Ich vergesse bis heute diesen arroganten Blick des Arztes nicht: „Ja Blut können wir Ihnen abnehmen, dazu haben wir aktuell jedoch keine Veranlassung. Wie kommen Sie auf ein Kopf-MRT? Weil meine Symptome auf MS oder gar Parkinson hinweisen! Und dann kamen im Von-Oben-herab-Blick gekoppelt mit einem Ton (der ansonsten von der Generation Großeltern für Kinder unter fünf angewendet wird, wenn sie etwas angestellt haben oder ein Wort verwenden, welches man nicht in den Mund nehmen darf) seine Worte: Meinen Sie wirklich, Sie können eine Diagnose stellen? Von diesem Moment an wusste ich, ich bin denen hier ausgeliefert. Von dieser Seite kann ich keine Hilfe erwarten. Denn die Ärzte und Therapeuten hatten ihr Urteilt über mich gefällt und wenn ich nicht mitmache, dann geht das hier für mich verdammt böse aus.

Von dem Tag an wurde ich zunehmend einsichtiger, beteiligte mich an den Therapien, erfand meine eigene Persönlichkeitsstörung und inszenierte meine Besserung davon. So nahm ich die Psychopharmaka jeden Abend entgegen und meinte, ich kann es ja mal versuchen (ich hatte das Glück, dass bei mir noch nicht kontrolliert wurde, ob ich sie auch schluckte, in diesem Stadium der Entmündigung war ich noch nicht angekommen) und warf sie anschließend ins Klo. Ich rollte während der konstruktiven Bewegungstherapie auf dem Bauch liegend über ein Kissen, anderen Patienten Murmel zu und sprach später in der Runde über meine Empfindungen und neuen Erfahren, die ich mir während des Murmelvorgangs ausgedacht hatte. Während der Musiktherapie schnappte ich mir jedes Mal die Rassel. Ich rasselte ab und an, klinkte mich während der gemeinsamen musikalischen Darbietung innerlich aus (denn wir alle hatten gar keine Instrumentenerfahrung oder eine Ausbildung darin) und sprach später darüber, wie viel Halt mir die Rassel gab. In der Morgenrunde sprach ich über meinen vergangenen Schlaf und abends über den bevorstehenden Schlaf. In der Gruppentherapie verhielt ich mich ruhig und in der Einzeltherapie kramte ich Geschichten aus meiner Kindheit hervor. Nachts riss ich mich zusammen und lief nicht mehr über die Flure. Ich ertrug meine Beine. In den wöchentlichen Abschlussgesprächen teilte ich der gesamten Therapeuten- und Ärztemannschaft mit, wie gut mir die Tabletten jetzt täten und wie viel ruhiger ich dadurch geworden bin und welche Fortschritte ich durch die Therapien machte.

Zudem zitierte ich meinen Mann zu einem gemeinsamen Gespräch mit dem Arzt, damit er aussagte, dass wir beide es noch einmal miteinander versuchen werden, also ich eine Zukunft in der Außenwelt haben werde. Mein schwarzer Humor ließ mich die vielen Krisen und Verzweiflungsanfälle überstehen. Ich war damals (bin es heute noch) fassungslos, dass es wirklich funktionierte. Ich wurde Mitte November mit den Worten entlassen, dass ich gute Fortschritte gemacht hätte und auf einem guten Weg wäre.

Und weil ich es nicht oft genug sagen kann, da sowas einfach nicht passieren darf:  Ich wurde, obwohl ich 8 1/2 Wochen in einem allgemeinen Krankenhaus (Abteilung: Psychiatrie) war, physisch zu keinem Zeitpunkt untersucht. Meine Bitte, das nachzuholen, wurde abgewiesen. Mir wurde eine völlig unnötige Therapie aufgezwungen und damit ich überhaupt wieder entlassen werden konnte, machte ich nach vier Wochen scheinbar mit. Was die Ärzte (Psychiater) und Therapeuten nicht merkten, sondern mich noch ermunterten, so weiterzumachen: Ich sei auf einem guten Weg! Hätte ich diesen Ärzten vertraut, dann wäre ich heute tot. Ich wäre als PSYCHO gestorben. Vielleicht wäre man irgendwann doch noch auf die Idee eines MRT’s gekommen. Vielleicht? Aber ich denke eher nicht, so wie man auf dieser Station mit Psychopharmaka vollgestopft wurde, hätte man weiterhin alle meine physischen Symptome auf meine Psyche oder auf die Medikamente geschoben.

Auch wenn ich gesagt hätte, ich nehme diese Pillen gar nicht, wer hätte mir denn geglaubt? Wer hätte auf meiner Bitte hin und für den Beweis dafür, einen Bluttest gemacht? Wer schießt sich denn selbst ins Knie?

Im Herbst 2013 musste ich Hartz 4 anmelden, weil durch die vielen Fehleinschätzungen der vielen Ärzte und der dadurch sehr späten Kopf OPs im Jahr 2011 mein Leben, meine mentalen und körperlichen Kräfte einfach nicht mehr vorhanden waren, um mir ein neues Leben aufzubauen. Mein persönliches und berufliches Leben hatte ich 2010 in Hamburg gelassen. Meine Rücklagen waren verbraucht. Meine kleinen Projekte deckten meine Kosten nicht. Im Jahr der Diagnose wurde der Oberarzt (Facharzt für Neurologie und Psychiatrie), der mich auf seine Station für 8 1/2 aufgenommen hatte, mir eine physische Untersuchung verweigerte und eine Persönlichkeitsstörung diagnostizierte, Chefarzt der Psychiatrie und das ist er bis heute.

Als ich 2013 bis 2014 versuchte, gegen die Behandlung in der Psychiatrie rechtlich vorzugehen, bekam ich kein Recht. Die Gegenseite zerpflückte alles in Einzelteile und setzte darauf, wie irre ich doch war. Die fehlende physische Untersuchung wurde schlichtweg und permanent ignoriert. Diese Anwälte der Versicherungen der Krankenhäuser und Ärzte sitzen das einfach aus, solange bis einem die Kraft für einen Kampf und das Geld dafür fehlen. Zudem fehlte mir der emotionale Abstand, um besser mit den Argumenten der Gegenseite umgehen zu können. Ich streckte irgendwann die Flügel.

Wenn mein innerer Schutzengel, mit seinen vielen tollen und unermüdlichen Gefährten: Trotz, Sturheit, Willenskraft, Intelligenz, Widerspruch, Skepsis, Misstrauen und Mut mir nicht zur Seite gestanden hätten, wäre ich als Irre gestorben. Niemand hätte sich die Mühe gemacht, die Wahrheit herauszufinden. Niemand hatte mir bis 2011, bis zur Diagnose geglaubt. Die Liste dieser Ärzte, Heilpraktiker, Heiler, Osteopathen und Alternativ-Medizinern aller Art ist sehr lang. Mein Exmann, meine Freunde und Familie glaubten mir sowieso nicht.

Ich hatte PSYCHO fett auf der Stirn stehen.

Es war ja für alle auch so unglaublich einfach: Reiß Dich mal zusammen. Du immer! Du hast ja immer was! Man muss auch wollen! Nimm endlich die Tabletten! Sicherlich waren Familie und Freunde nach der Diagnose Gehirntumor am Stammhirn etwas verhalten, aber dann schoss man sich darauf ein:

Woher hätten wir das denn wissen sollen? Die Ärzte haben Mist gebaut!

Aber auch wenn jemand Psycho ist, ist er doch immer noch ein Mensch, dem man respektvoll und menschlich begegnen kann. Hinter jedem Psycho steckt ein Mensch, wenn er könnte, würde er ganz bestimmt anders sein. Wenn er könnte!
Ich bekam im Jahr 2011 drei Entschuldigungen von drei Menschen, die alles richtig gemacht haben. Und das bedeutet mir bis heute unglaublich viel. Denn kein Geld der Welt kann die eigene innere Welt und die eigene Würde nach so einem Drama wieder heil machen, aber ein > Tut mir ehrlich leid < oder eine aufrichtige Entschuldigung können das. Denn dann weiß man, dass man richtig ist und spürt, der andere kann das große Leid sehen, was einem widerfahren ist. Er nimmt Anteil an diesem Leid.

In der Uniklinik Düsseldorf wurde ich wegen meiner körperlichen Beschwerden (in der Notaufnahme) auf Endstadium MS untersucht. Als der junge Arzt mir die Diagnose Gehirntumor (der Tumor am Stammhirn war gutartig und saß dort schon fast 12 Jahre, so deren Einschätzung) mitteilte, fragte er mich: Niemand hat bei Ihnen ein MRT in Erwägung gezogen, bei Ihren Symptomen? Ich verneinte. Er holte tief Luft, ließ sie langsam raus und sagte: Ich möchte mich in aller Form für meine Kollegen bei Ihnen entschuldigen. Das Gleiche haben meine beiden Operateure auf der Neurochirurgie gemacht. Sie entschuldigten sich für ihre Kollegen bei mir.

Dr. Chaddeh hatte es mit seinen Worten, bei unserer ersten Begegnung auf den Punkt gebracht. Er meinte damals, als er mich nach nicht einmal 10 Minuten auf direktem Weg mit einem Taxi in die Notaufnahme der Uniklinik schicken wollte, auf meinen Ausruf  > Wieso das denn jetzt? Ich bin eine Irre! <

„Frau Bach, man kann Läuse und Flöhe gleichzeitig haben, aber ich bin mir sicher. Sie haben nur Flöhe!“

Brust-Tattoo nach Brustkrebs: Ein Gespräch mit Andy Engel.

Andy Engel ist nicht nur in Deutschland (er wohnt und arbeitet in einem kleinen Ort in der Nähe von Würzburg) sehr gefragt, sondern wird von den besten und bekanntesten Tattoo Studios und Conventions, unter anderem in den USA, Spanien, England, Italien, Australien, China, Indien regelmäßig gebucht. Wenn jemand ein Tattoo von ihm persönlich gestochen haben möchte, muss sie/er bis zu 8 Jahre warten. Neben der Arbeit als Tätowierer gibt er Seminare und setzt sich für allgemeingültige Hygieneregelungen in Tattoo-Studios ein. Damit wäre für die meisten Menschen der Tag mehr als gefüllt, aber er findet noch Zeit für seine Leidenschaft als Schlagzeuger und spielt in einer Band. 2013 ging er mit seiner eigenen kleinen und selbstgefertigten Schmuckkollektion an den Start, die er selbst als Herzensangelegenheit bezeichnet und an die präzise Arbeit seines Vaters als Schmiedemeister erinnert. Der Vater von drei Kindern sei ein Familienmensch, sagt er von sich selbst. 

Wie kam es dazu, dass du dich neben deinem ausgefüllten Leben für Frauen nach einer Brustkrebserkrankung für eine Brustwarzenrekonstruktion engagierst und ihnen dadurch ein Stück verloren gegangenes Selbstvertrauen zurückgibst?

AE
Vor 13 Jahren kam eine Stammkundin, die den Brustkrebs hinter sich gebracht hatte und dabei ihre Brustwarze verlor, zu mir. Sie meinte, tätowiere mir eine neue Brustwarze. Zuerst habe ich mich gar nicht daran getraut. Die Haut hatte sich durch die OP, durch die Narben und Bestrahlungen sehr verändert. Ich wusste ja auch nicht, wie die angegriffene Haut auf eine Tätowierung, also auf die vielen kleinen Nadelstiche und Farben reagiert. Hinzu kommt, dass man die Narben berücksichtigen muss und wenn es nur eine Brustwarze ist, sie zu der anderen passt. All das musste ich bei meiner Arbeit in Betracht ziehen. Es ist etwas völlig anderes in eine gesunde Haut, ein Tattoo zu stechen. Aber wir beide sind es angegangen und sie war von dem Ergebnis so begeistert, dass sie damit zum Bayerischen Rundfunk gegangen ist und denen das Ergebnis präsentierte und meinte, das hat Andy Engel für mich getan. So begann alles.

Trotzdem hättest du sagen können, das Krebsthema passt nicht in dein Leben und warum sich damit belasten? Das war eine einmalige Sache; ich freue mich darüber, dass meine Kundin glücklich ist. Du bist jedoch einen anderen Weg gegangen. Warum?

AE
In meiner Vergangenheit habe ich bei Freunden und in der Familie einige Krebserkrankungen und Leidenswege miterlebt. Mit diesem Brustwarzen-Tattoo konnte ich einen Menschen wieder glücklich machen. Das hat mich sehr berührt. Auch das Vertrauen der Kundin mir gegenüber. Der Moment, in der eine Frau nach einer Brust OP die Bluse hochzieht, ist kein einfacher Moment für sie, aber ich erhalte ihr Vertrauen.

Durch die Aktion meiner Stammkundin bin ich mit Dr. med. Andreas Cramer – er arbeitet als Oberarzt in der Missioklinik in Würzburg – in Kontakt gekommen und habe dabei erfahren, wie wichtig eine schöne Brust für die Genesung nach solch einer Erkrankung ist. Obwohl seitens der Schulmedizin bereits viel passiert, damit sich die Frauen nach einer Brust OP und dem Krebstrauma wieder gut fühlen, haben sich Brustzentren, Kliniken und Ärzte mit fotorealistische Brustwarzen in 3 D noch nicht wirklich beschäftigt. Dr. Cramer hatte mich gefragt, ob ich dazu einen Vortrag an seiner Klinik halten würde. Und das tat ich dann auch. Daraus folgten weitere Gespräche mit anderen Ärzten und Klinken. So entstand von Mal zu Mal ein starkes Netzwerk. 2008 rief ich dann medbwk Brustwarzenrekonstruktion ins Leben.

Was ist besonders an medbwk?

AE
In den letzten Jahren hat sich das Netzwerk medbwk zu einer GmbH und Co KG entwickelt. Es kamen weitere Partner und Mitstreiter dazu. Zudem habe ich immer wieder Vorträge in Kliniken gehalten. Gemeinsam haben wir uns tiefer in das Thema hineingearbeitet – ich dadurch medizinisches Fachwissen erhalten. Heute ist medbwk eine fachlich kompetente und seriöse Anlaufstelle für Frauen, mit dem Wunsch nach einer Brustwarzenrekonstruktion. Da ich nicht selbst alle Brustwarzen stechen kann, haben wir über Schulungen Tätowierer in ganz Deutschland ausgebildet. Somit gibt es mittlerweile viele medbwk zertifizierte Studios, die nach den hohen Standards von medbwk eine Rekonstruktion für betroffene Frauen anbieten und ausführen können. In meinem Studio sind wir mit Lisa Smith und Maria Böhm mittlerweile zu dritt.

Gerade Frauen werden sich vor der Entscheidung für ein Tattoo nach ihrer Krebserkrankung viele Gedanken machen. Wie nimmst du ihnen beispielsweise ihre Sorgen in Bezug Verwendung der Farben, oder ob ihre Brust nach Operationen und einer möglichen Bestrahlung überhaupt für ein Tattoo geeignet ist und wie steht es um das Thema Hygiene?

AE
Ja, Hygiene ist den meisten Frauen sehr wichtig. Deshalb haben die Tätowierer von medbwk für jede Frau ein Package, in dem nur ihre Utensilien, sowie ihre Farben enthalten sind, die auch nur für sie verwendet werden. Wenn nach einigen Monaten noch einmal nachgestochen werden muss, liegen uns alle Unterlagen vor und es wird dafür auch wieder ein neues Package verwendet. Damit erreichen wir, neben allen anderen hygienischen Maßnahmen, einen höchstmöglichen Standard. Um weitere Hautirritationen zu verhindern, die oftmals durch die OPs und Therapien hervorgerufen wurden, benutzen wir eigene zertifizierte Farben. Alle unsere Tätowierer arbeiten nur mit hochwertigem Equipment.

Jede Brust hat anderes durchgemacht. Es sind Narben, die berücksichtigt werden müssen, eine bestrahlte Haut, Implantate und und und. Ich weiß, dass es auf jeden kleinsten Punkt ankommt, den ich mit der Farbe setze. Durch die Erfahrungen und Kommunikation mit den Kundinnen erzielen die zertifizierten Tätowierer und ich die bestmöglichen Ergebnisse. Unser Ziel ist, die verloren gegangene Lebensqualität so weit es geht, wieder zurückzugeben.

Im Laufe der Zeit wurden uns von den Frauen sehr viele Fragen gestellt, zum Beispiel: Darf ich mir mit einem Implantat die Brust tätowieren lassen? Was sind die Risiken? Darf man Narben tätowieren? Wie lange hält ein Tattoo? Darf ich damit in die Sonne? Wir haben sie gesammelt und auf die wichtigsten Fragen geben wir in Zusammenarbeit mit den Medizinern und unserem Team Antworten, die man auf der Website https://medbwk.de nachlesen kann.

Nicht alle Frauen können sich eine Brustwarzenrekonstruktion finanziell leisten. Jedoch übernehmen mittlerweile 60% der Krankenkassen alle Kosten. Auf unserer Homepage https://medbwk.de kann man völlig unverbindlich den Kostenvoranschlag für die Krankenkassen bei uns beantragen. Für persönliche Fragen oder wenn Hilfe für die Antragstellung benötigt wird, steht eine Mitarbeiterin von uns dafür zur Verfügung.

Man merkt, dass du und dein Team absolut mit dem Herzen dabei seid und es euch wichtig ist, dass es Betroffenen wieder gut geht oder wie eine Frau auf deiner Website treffend sagt: „Endlich fühle ich mich wieder ganz.“

AE
Wir Männer sollten uns da nichts vormachen. Wenn die Frau sich nicht wohlfühlt, haben wir Männer ein Riesenproblem. Frauen sind unser Motor.

Informationen

Andy Engel Tattoo
Marktbreiter Straße 24, 97342 Marktsteft

phone: +49 9332 5913 900
mail: info@andyengeltattoo.com

web: www.med-bwk.com
web: www.andyengeltattoo.com

Instagram: bwk_by_andyengel
Instagram: andyengeltattoo
Instagram: andyengeltattoostudio

Facebook: Med-BWK by Andy Engel
Facebook: Andy Engel Tattoo Studio
Facebook: Andy Engel Fanpage